/
Infos zur Artikel- und Lagerverwaltung

Infos zur Artikel- und Lagerverwaltung

 

Artikeleingabe

Artikel suchen, prüfen ob ein Artikel bereits vorhanden ist bevor erfassen

Nur eingeben was bekannt ist (weniger ist mehr)

Nicht bekannte Zeichen durch * ersetzen (Lücken, Bindestrich, Punkt usw.)

Allenfalls mehrere Suchfelder nutzen (Teil der Bezeichnung und Lieferant usw.)

 

Neuer Artikel erfassen

Falls irgendwie möglich immer Nummer des Lieferanten nutzen (Gem. Lieferschein oder Rechnung). Allenfalls bereits erfasste Artikel des Lieferanten zum Vergleich nutzen. Eigene Artikelnummen (INT12457) nur im «Notfall» vergeben.

 

Preiseingaben richtig hinterlegen

Im Feld Bruttopreis immer den empfohlenen Preis des Lieferanten eingeben. Soll der Verkaufspreis erhöht werden einen Faktor einsetzen, ansonsten wird dieser überschrieben sobald die Preise aktualisiert werden.


Artikelpflege, No Go’s

 

Artikelnummer ändern, weil der Artikel beim Lieferant ersetzt wurde => Ersetzung hinterlegen.

 

Empfohlener Bruttopreis ändern um die Marge zu erhöhen => Faktor setzen.

 

Preis durch 12 (oder durch 10, 100, usw.) rechnen, weil es sich um einen 12er Satz handelt =>Einheit nutzen.

 

 Keine Bestandesführung temporär aktivieren um «Zeit zu sparen».

 

Lieferant ändern da z.B. eine Zündkerze bei Technomag bezogen wird anstelle Volvo.

 

Artikel unvollständig erfassen.


Lagerverwaltung

 

Bei der Lagerverwaltung verfolgt der Werkstattmanager folgende Ziele:

Aufwand für das Erstellen der Bestellungen vermindern («Ich laufe mal durchs Lager/Shop und schaue was wir benötigen»).

Anzahl der Bestellungen minimieren (Porto).

Lagerwert so tief wie möglich halten bei optimaler Verfügbarkeit (Kapital).

Möglichst wenige «Ladenhüter»

 

Damit dies gelingt sollte folgendes beachtet werden:

Es gibt drei Gründe einen Artikel am Lager zu haben:

  1. Der Artikel wird mindestens drei Mal jährlich umgeschlagen.

  2. Der Artikel wird benötigt um einem Kunden z.B. bei einer Panne schnellstmöglich zu helfen.

  3. Der Artikel wird von einem Kunden spontan gekauft weil er im Shop ausgestellt wird.

 

Der Bestand von Lagerartikeln wird über Sollbestände gesteuert

 

Es werden nur Artikel fürs Lager bestellt welche einen Sollbestand aufweisen (Kein «Ich habe mal drei Stück auf Reserve bestellt»)

 

Die Sollbestände werden regelmässig anhand des Verbrauchs überprüft

 

Auswahl eines Hauptlieferanten pro Produktgruppe (z.B. Hölzle oder Südo beim Elektromaterial)


Warenkorb und Bestellungen

 

Der Warenkorb soll als weiteres Tool der Lagerführung die Aufwände minimieren und die Nachvollziehbarkeit verbessen.

 

Damit dies gelingt sollte folgendes beachtet werden:

Definieren für welche Lieferanten der Warenkorb genutzt werden soll.

Einen Verantwortlichen bestimmen für die Bestellungen.

Alle Artikel welche bestellt sind,  müssen im Warenkorb hinterlegt und auf bestellt gesetzt sein.

Fehleinträge sofort korrigieren